Für Hund und Spieler gilt: der Erfolg einer gemeinsamen Golfrunde beginnt bereits bei der Vorbereitung. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, Ihren Hund schon vor dem Abschlag an andere Hunde und Golfer zu gewöhnen.
Am Tee warten Hunde immer ausserhalb des Abschlagbereichs. Je nach Gehorsam Ihres Hundes lassen Sie ihn ablegen oder Sie befestigen zur Sicherheit die Leine an Ihrem Trolley.
Ablenkunkungen sind die häufigste Ursache für Fehlverhalten. Gerade am Abschlag ist es daher wichtig, dass Ihr Hund geduldig wartet, bis Sie zu ihm zurückkehren.
Das Grün, sei es auf einer Spielbahn oder im Übungsbereich, ist für Hunde tabu. Lassen Sie Ihren Hund, wie beim Abschlag, immer ausserhalb des Grünbereichs warten - und üben Sie regelmässig mit ihm, dass er sich nicht durch Bälle oder andere Spieler ablenken lässt.
Man muss den Sand lieben lernen, sagt ein alter Golferspruch. Viele Hunde lieben Sand – aber leider als Spielfläche! Daher gilt: Hunde gehören nicht in den Bunker, Ihr bester Freund wartet hier wie bei Abschlag und Grün ausserhalb des Spielbereichs. Und wenn Ihr Hund doch einmal im Bunker war: immer die Spuren ausbressern, damit nachfolgende Golfer nicht beeinträchtigt werden.
Zu guter letzt: Manche Golfer möchten auch zuhause nicht auf ein geeignetes Übungsgelände verzichten. Manch lange gehegter und gepflegter Heim-Golfrasen ist jedoch schon „Opfer“ eines spielenden Hundes geworden. Wer eine pflegeleichte und vor allem beständige Alternative sucht, wird bei Private Greens & Fibergrass Germany fündig. Der Kunstrasen der Wildeshausener Spezialisten hält selbst härtesten Beanspruchungen stand, wie das folgende Video belegt:
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.private-greens.de.